Schutz- und Hygienekonzept
der Koch- und Event Location The Hidden by Daniel’s Eatery
zum Schutz von Mitarbeiter*innen und Gästen vor einer Corona-Infektion
Adresse: Heinrich-Roller-Straße 8, 10405 Berlin
Stand: 01.08.2020
Verantwortlich: Daniel Grothues, Inhaber
Kontakt: eat@danielseatery.com / 0170 184 99 37
Allgemein
- Alle Maßnahmen und Verhaltensregeln sind hier schriftlich fixiert und liegen jederzeit zur Einsicht aus.
- Alle Personen mit einer Symptomatik, die auf eine Erkrankung an Covid-19 hindeutet (z.B. Fieber, Halsschmerzen, Husten) werden aus der Location verwiesen, dies gilt für die Mitarbeiter und die Gäste gleichermaßen.
- Das Hygienekonzept ist auf der Webseite zur Einsicht für alle Gäste und Kochkursteilnehmer *innen öffentlich verfügbar.
- Alle geltenden Regeln in bezug auf Hygiene, Abstand, Hust- und Niesetikette sind einzuhalten.
Gäste
- Vor dem Eintritt in die Location werden die Gäste mit Hinweisschildern über die Schutz- und Hygienebestimmungen belehrt.
- Vor dem Eintritt und während des Aufenthalts außerhalb des Sitzplatzes in die Location ist ein Mund- und Nasenschutz anzulegen.
- Beim Eintritt in die Location hat sich jede Person die Hände zu desinfizieren. Desinfektionsmittel steht im Eingangsbereich bereit.
- Der Mindestabstand von 1,5 Metern zu den anderen Gästen, sowie dem Personal ist grundsätzlich zu jeder Zeit einzuhalten.
- Die Gäste, die im Innenraum Platz nehmen, werden auf die Anwesenheitsdokumentation zur Nachverfolgbarkeit im Falle einer Infektion hingewiesen und dazu aufgefordert, über einen bereitgelegten QR-Code auf die entsprechende Website zur Registrierung zu gelangen.
Personal
- Das Personal wurde über das nachstehende Hygienekonzept und die Symptomatik bei COVID19 belehrt. Die Belehrung wurde dokumentiert, siehe Anlage.
- Zu jeder Zeit ist eine Person benannt, die im Falle von Kontrollen und bei Nachfragen von Gästen Auskunft geben kann.
- Das Personal bestätigt vor Antritt ihrer Schicht, dass sie keine Symptome aufweisen.
- Das Personal hat während der gesamten Arbeitszeit in Kontakt mit Gästen und Kollegen einen Mund- und Nasenschutz zu tragen.
- Für das Personal steht ausreichend Schutzausrüstung (z.B. Mund-Nasen-Schutz, Handschuhe, Desinfektionsmittel) zur Verfügung.
Räumlichkeiten
- Die Location wird so oft möglich und soweit es die Wetterlage es zulässt, mehrfach gelüftet.
- Der WC-Bereich ist sind mit Händedesinfektionsmittel, Flüssigseife sowie Papierhandtüchern ausgestattet.
- Die Toiletten-Armaturen und Türklinken werden regelmäßig gereinigt und desinfiziert, vor allem abschließend nach den Geschäftsöffnungszeiten.
- Die Desinfektion wird per Protokoll von den Mitarbeitern dokumentiert.
KOCHKURSE UND -EVENTS
Allgemein
- Für Kochkursteilnehmer*innen besteht während des Kochens ebenfalls die Pflicht zum Tragen des Mund- und Nasenschutzes, zum Essen kann der Mundschutz abgelegt werden.
- Maximal können 6 Personen als Gruppe aus unterschiedlichen Haushalten ohne Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern an einem Kochkurs teilnehmen.
(basierend auf SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung §5, Absatz 6). - Alle Teilnehmer*innen werden bei der Buchung mit Namen, Adresse und Kontaktdaten erfasst. Die Daten werden entsprechend der Datenschutzrichtlinie genutzt und geschützt.
Betreten der Location
- Nach dem Eintreffen werden die Teilnehmer*innen von den Assistent*innen eingecheckt, Namen und Kontaktdaten werden abgeglichen und im Anschluss werden die Teilnehmer*innen an die Kochstation geleitet.
Kochen & Essen
- Arbeitsflächen werden vor Beginn des Kurses nochmals desinfiziert.
- Vor Beginn des Kochkurses werden die Teilnehmer*innen zu den allgemeingültigen und den besonderen Hygienevorschriften zur Vermeidung von Infektionen mit dem Corona-Virus belehrt.
- Alle Teilnehmer*innen waschen sich – wie gehabt – vor dem Kochen gründlich die Hände und desinfizieren sie ggfalls.
- Die Teilnehmer*innen kochen in einer Gruppe am zentralen Arbeitstisch
- Die Zutaten liegen gereinigt und portioniert bereit
- Bei Gerichten, die roh verzehrt werden (z.B. Salate), erfolgt das Abschmecken, Anrichten und Servieren ausschließlich durch den Kochlehrer bzw. die Kochkursassistent*innen oder aber, die Teilnehmer*innen essen jeweils nur von den Gerichten, die von ihnen selbst zubereitet wurden.
Reinigung der Küche
- Die Assistent*innen spülen, wenn nötig, während der Kurs läuft. Bevor die Teilnehmer*innen die Küche betreten bzw. sobald die Teilnehmer die Küche verlassen haben, darf an der Spülstation in der Küche gespült werden.
- Beim Abräumen von Gläsern achten die Assistent*innen darauf, diese nicht am Trinkbereich anzufassen.
- Nach dem Kontakt mit Tellern, Gläsern sowie Kochtöpfen etc. waschen sich die Assistent*innen gründlich die Hände oder desinfizieren sie.
- Geschirr, Besteck, Gläser und Kochgeschirr sowie Equipment wird maschinell unter Verwendung von Spülmittel (Tensiden) und mit Temperaturen von mehr als 60 Grad gereinigt.
- Nach der Reinigung wird sämtliches Geschirr und Besteck gründlich abgetrocknet.
- Trockentücher werden häufig gewechselt und nicht von mehreren Personen verwendet.